Was für Schneemassen
ich denke das hat ihm nicht viel ausgemacht, hat er doch seine neue im Schlepptau
Was für Schneemassen
ich denke das hat ihm nicht viel ausgemacht, hat er doch seine neue im Schlepptau
Peter Alexander war ein ganz lieber und sympathischer Schauspieler den ich auch sehr mochte, außerdem bin ich mit seinen Filmen aufgewachsen
seinen Sohn allerdings hab eich nicht gekannt und sagt mir auch jetzt in dem Sinn nichts
R.I.P.
die Nordlichter würde ich auch gerne mal in natura sehen
gut ausgegangen
mutig ja aber sinnvoll?
Und wenn dann mal was passiert was ist dann?
viele Kräuter kenne ich gar nicht was der hat
aber ein paar werde ich noch kaufen müssen
am liebsten ein paar Alpenkräuter
hab ich gefladert
versteht es eh jeder?
[danke][/danke]
Wenn sich zwei #Steirer voneinander verabschieden, fallen in der Regel
für jedermann verständliche #Worte wie #Ciao oder #Servas.
Das #ursteirisch #'Pfiati' stößt in manchen Bundesländern bereits auf Abschreckung und Unverständnis. Warum aber sagen die Steirer eigentlich nicht einfach #Tschüss wie sonst im #deutschsprachigen Raum?
In der steirischen Sprache gibt es den Umlaut ü gar nicht!
Wie bitte? In der steirischen Sprache gibt es kein ü? Das kann doch gar nicht sein, es gibt doch fast unendlich viele Wörter, die ein ü enthalten, oder?
Fühlen wir der
steirischen Sprache mal auf den Zahn: In der steirischen Sprache gibt es nämlich mehrere
#Phonetikregeln, die bestimmen, wie das geschriebene ü in der Sprache klingen muss.
*Regel 1:*
Im einfachsten Fall wird der Umlaut ü einfach durch den ähnlichen Vokal u ersetzt. Das dürfte auch Auswärtigen keine allzu großen
Umstellungsschwierigkeiten bereiten.
Hochdeutsch ü,
Steirisch u:
drücken = druckn
Mücke = Muckn
hüpfen = hupfn
Brücke = Bruggn
Püppchen = Pupperl
*Regel 2:*
In vielen Fällen wird der Umlaut ü durch den in der steirischen Sprache ohnehin viel gebrauchten Vokal i ersetzt. Auch diese Regel ist in der Praxis schnell umsetzbar.
Hochdeutsch ü,
Steirisch i:
Schüssel = Schissl
Krüppel = Krippl
Dübel = Dibl
Büffel = Biffl
Tüftler = Diftla
Strümpfe = Strimpf
Hütte = Hiddn
Glück = Glick
*Regel 3:*
Mit der dritten Regel wird der Umlaut ü durch eine Kombination zweier Vokale ersetzt. Man beginnt mit einem schrillen i, welches man schleifend in ein a rüberzieht.
Hochdeutsch ü,
Steirisch ia:
müde = miad
Hosentür = Hosndial
Kühe = Kia
süß = siaß
Füße = Fiaß
gemütlich = gmiatlich
Schürze = Schiazn
grün = grian
Blümchen = Bliaml
Tür = Tia
früh = friah
Tücher = tiachln
dafür = dafia
Prüfung = Priafung
*Regel 4:*
Ist auf ein Wort, welches ein ü enthält keine der Regeln 1-3 anwendbar, so wird das Wort durch ein neues ersetzt.
Steirisch -Lernende müssen hier ganz einfach Wörter lernen, genau so als würde man französisch oder spanisch lernen.
Hochdeutsch ü,
Steirisch neues Wort:
küssen = bussln
pflücken = brockn
Pfütze = lockn
Rücken = buckl
Gülle = jauchn
Hühnchen = Hendl
Mütze = haubn
Man sieht, dass der Steirer mit allen Mitteln versucht, dem ü aus dem Weg zu gehen
eine wirklich perfekte Idee
das lobe ich mir
hoffentlich bekommt er nicht wieder was
ja super
wir sprechen mit den Pflanzen
die Pflanzen mit den Bienen
und so gehört alles zusammen
ist ja eh ein Wahnsinn auf was man da alles aufpassen muss
wenn es wieder Paradeiser vom Garten gibt dann teste ich das
Die Vögel
mein Windows-Phone war dann doch schon 6 Jahre
egal was, bitte immer aufpassen
E-Mail-Betrüger am Werk
Ob Visa, der Online-Bezahlservice Pay Pal oder nun Bawag - unter Namen renommierter Unternehmen werden sogenannte Phishing-Mails verschickt. Diese „dringlichen“ Nachrichten wirken offiziell, führen aber mit der Aufforderung „Bitte hier klicken!“ auf Internetseiten, wo ahnungslose Opfer ihre persönlichen und finanziellen Daten verraten sollen. Mit diesem Trick wollen Kriminelle Passwörter und Kontonummern sowie Geheimcodes ergaunern. Wie im jüngsten Fall im Burgenland.
„Aus Sicherheitsgründen muss die Aktualisierung der Daten bestätigt werden, klicken Sie auf den Link“, heißt es in den E-Mails (siehe Faksimile) mit dem Betreff „Auskunft“. „Die Schreiben stammen nicht von der Bawag“, teilte die Bank nun ausdrücklich mit. Niemals auf derartige Nachrichten reagieren, sondern diese auf jeden Fall sofort löschen", so der Experten-Tipp.
[quelle]https://www.krone.at/1843513[/quelle]
so wie alles im Leben
für das eine gesund und für das andere nicht