Die Corona-Warn-App ist für iOS und Android in einer neuen Version verfügbar. Das sind die Neuerungen.
Quelle: https://www.pcwelt.de/news/Cor…das-ist-neu-11000210.html
Die Corona-Warn-App ist für iOS und Android in einer neuen Version verfügbar. Das sind die Neuerungen.
Quelle: https://www.pcwelt.de/news/Cor…das-ist-neu-11000210.html
HTML-Editor, Blog-Software, Content-Management-System: In unserer Download-Galerie finden Sie geniale Gratis-Tools. Updates!
Quelle: https://www.pcwelt.de/ratgeber…von-Websites-1931622.html
Der smarte GPS-Tracker Curve ist für kurze Zeit auf Amazon 50 Prozent günstiger.
Quelle: https://www.pcwelt.de/news/GPS…-19-90-Euro-10892794.html
Die Schufa beendet ihr Projekt "SCHUFA CheckNow", das bei Datenschützern für Entsetzen gesorgt hatte. Update.
Quelle: https://www.pcwelt.de/news/Gla…nem-Projekt-10931265.html
Alles anzeigenWir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:
- WoltLab Suite 5.3.5
- WoltLab Suite 5.2.13
- WoltLab Suite 3.1.21
- WoltLab Suite 3.0.27
- WoltLab Community Framework 2.1.24 pl 3 (*)
Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.
(*) Das Update für WoltLab Community Framework 2.1 umfasst lediglich einen Hinweis in der Administrationsoberfläche. Mit diesem sollen Betreiber aktiv darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Sicherheitsunterstützung bereits abgelaufen ist und ein Upgrade auf eine aktuellere Version empfohlen wird. Es wurden keine weiteren Änderungen durchgeführt.
Aktualisierung einer bestehenden Installation
Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.
Bedeutende Änderungen
Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.
WoltLab Suite Blog
- Bei leeren Blogs wurde ein falscher Status-Code gesendet, wodurch diese von Suchmaschinen als Soft-404 bemängelt wurden. 5.2 5.3
WoltLab Suite Calendar
- Nach dem Import von Terminen wurde das Formular nicht vollständig zurückgesetzt. 3.1 5.2 5.3
- Der Filter für Termine mit ausstehenden Einladungen wurde nicht korrekt als aktiv markiert. 5.2 5.3
WoltLab Suite Gallery
- In der Moderation für Bilder wurde irrtümlich veruscht, auf eine nicht existierende Variable zu zugreifen. 3.1 5.2 5.3
WoltLab Suite Forum
- Ein Kompatibilitätsproblem beim Betrieb unter PHP 8 wurde behoben. 5.2 5.3
- Beim Verschieben von Beiträgen und Themen wurde die beste Antwort nicht angepasst. 5.2 5.3
- Die [post]- und [thread]-BBCodes wurden bei einem Upgrade von 5.2 auf 5.3 nicht eingepflegt. 5.3
WoltLab Suite Core: Conversations
- Die Betreffzeile für E-Mail-Benachrichtigungen bei neuen Antworten auf Konversationen enthielt manchmal HTML-Zeichen. 5.2 5.3
- Im Template conversationQuickReply wurde das neue Template-Event beforeWysiwyg eingefügt. 5.3
WoltLab Suite Core
- Der Hinweis zum Ablauf der Sicherheitsunterstützung für die 3.0er Versionsreihe wies irrtümlich den 1. März 2020 statt dem 1. März 2021 aus. 3.0
- Ein Problem wurde behoben, dass es beliebigen Nutzern erlaubte, die zugewiesene Person eines Eintrages in der Moderation zu verändern. 3.0 3.1 5.2 5.3
- Die Fehlermeldung beim Versuch, ein Upgrade per manuellem Upload statt über das Update-System zu starten, wurde verbessert. 3.0 3.1 5.2 5.3
- Im Template articleAdd wurde das neue Temlate-Event dataFields eingefügt. 5.2 5.3
- Die Erkennung von Links zu Twitch Clips in Nachrichten funktionierte nicht. 5.2 5.3
- Bei der Suche nach gekauften Produkten aus dem Plugin-Store werden nun die gespeicherten Zugangsdaten der Paket-Server angeboten. 5.2 5.3
- Extrem lange Dateinamen bei hochgeladenen Avataren führten zu einem Fehler bei der Prüfung. 5.3
- Der Export von E-Mail-Adresseb erfordert nun die Berechtigung E-Mail-Adressen zu bearbeiten. 5.3
- Die Vorschaufunktion führte in manchen Konstellationen im Firefox dazu, dass stattdessen das Formular abgesendet wurde. 5.3
- Der Klick auf Benachrichtigungen auf mobilen Browsern führte manchmal dazu, dass das Overlay nicht geschlossen wurde. 5.3
- Ein Problem bei der Verarbeitung von eingebetteten Inhalten innerhalb von Nachrichten wurde behoben. 5.3
- Die Skalierung von GIF-Animationen im Browser wurde deaktiviert. 5.3
Quelle: https://community.woltlab.com/…3-5-5-2-13-3-1-21-3-0-27/
C++ kann aufgrund seiner Komplexität abschreckend wirken. Die Golem Akademie sorgt für Abhilfe - mit ihren Trainings zu C++ Best Practices und dem neuen Standard C++ 20. (Golem Akademie, Server-Applikationen)
Quelle: https://www.golem.de/news/anze…code-2102-154012-rss.html
Die Algorithmen des App Stores würden Fake- und Scam-Apps begünstigen, wirft der App-Entwickler Kosta Eleftheriou Apple vor. (Apple App Store, Apple)
Quelle: https://www.golem.de/news/app-…erfe-2102-154029-rss.html
Die sichere Programmiersprache Rust ist nun auch offiziell unabhängig. Die Community hat zusammen mit Mozilla über Jahre daran gearbeitet. (Rust, Programmiersprache)
Quelle: https://www.golem.de/news/open…illa-2102-154006-rss.html
Für den Einsatz der Programmiersprache Python sprechen ein einfacher Einstieg sowie das reichhaltige Ökosystem. Die Golem Akademie bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen Trainings an. (Softwareentwicklung, Server-Applikationen)
Quelle: https://www.golem.de/news/anze…tene-2102-153954-rss.html
Geht es nach Google, gibt es künftig industrieweit Vorgaben zu Arbeit an Open-Source-Software. Das dürfte nicht allen Maintainern gefallen. (Open Source, Google)
Quelle: https://www.golem.de/news/open…urce-2102-153942-rss.html
Neben zwei Millionen Python-Entwicklern scheint der kostenlose Editor auch etwa von Hobbyisten und IT-Admins genutzt zu werden - mit Erfolg. (Visual Studio, Microsoft)
Quelle: https://www.golem.de/news/micr…code-2102-153912-rss.html
Mit seiner Cloud-Sparte versenkt Google immer mehr Geld und spekuliert auf Erfolg. Ohne das Unternehmen selbst als Kunde wäre das Produkt bald am Ende. Eine Analyse von Sebastian Grüner (Google, Web Service)
Quelle: https://www.golem.de/news/clou…cken-2102-153885-rss.html
Alles anzeigenWir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:
- WoltLab Suite 5.3.4
- WoltLab Suite 5.2.12
- WoltLab Suite 3.1.20
- WoltLab Suite 3.0.26
Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.
Sicherheitshinweis
Wir haben einen Fehler identifiziert, das es Administratoren ermöglichte, Benutzerkonten zusammenzulegen, die diese nicht bearbeiten dürfen. Es ist nicht möglich über diese Funktion zusätzliche Berechtigungen zu erlangen. In Anbetracht der potentiell destruktiven Natur dieses Vorgangs stufen wir dieses Problem als sicherheitsrelevant ein. Betreibern wird geraten, dieses Update unverzüglich zu installieren.
Alle Installationen von WoltLab Cloud-Kunden wurden bereits aktualisiert.
Aktualisierung einer bestehenden Installation
Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.
Bedeutende Änderungen
Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.
WoltLab Suite Core
- (SICHERHEIT) Eine Prüfung wurde ergänzt um sicherzustellen, dass alle für eine Zusammenfügung ausgewählten Benutze bearbeitet werden dürfen. 5.3 5.2 3.1 3.0
- Ein Problem bei der Entfernung von Datenbank-Indizes über die PHP Datenbank-API wurde behoben. 5.3 5.2
- Die Guzzle-HTTP-Bibliothek hat den HTTP-Proxy-Server fehlerhaft verarbeitet. 5.3
Quelle: https://community.woltlab.com/…3-4-5-2-12-3-1-20-3-0-26/
Alles anzeigenWir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:
- WoltLab Suite 5.3.3
- WoltLab Suite 5.2.11
- WoltLab Suite 3.1.10´9
Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.
Aktualisierung einer bestehenden Installation
Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.
Bedeutende Änderungen
Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.
WoltLab Suite Blog
- Das Foto wurde nicht mehr dargestellt, wenn das Formular Fehler enthielt. 5.2
WoltLab Suite Calendar
- Das Foto wurde nicht mehr dargestellt, wenn das Formular Fehler enthielt. 5.2
WoltLab Suite Filebase
- Die Formulierung für Rezensionen in den letzten Aktivitäten wurde verbessert. 5.2
- Einige Probleme im Zusammenhang mit der Unterstützung von mehrsprachigen Dateien wurde behoben. 5.3
- Der Vorschau-Button hat in einigen Fällen irrtümlich versucht das Formular abzusenden. 5.3
WoltLab Suite Filebase: Support Threads
- Missing support threads were not handled gracefully. 5.3
WoltLab Suite Forum
- Es war auf Grund eines irrtümlichen Änderung in einem vorherigen Update nicht mehr möglich, Felder in Themenformularen zu deaktivieren. 5.2 5.3
WoltLab Suite Gallery
- Die Berechnung der Anzahl von Einträgen in einer Kategorie war fehlerhaft. 3.1 5.2
WoltLab Suite Core: Importer
- phpBB 3.1+
- Unterstützung for Argon2-basierertee Prüfsummen von Passwörtern. 5.3
WoltLab Suite Core
- Paketlisten von Paketservern von Drittanbietern konnten teilweise die Berechnung von verfügbaren Updates beeinträchtigen. 3.1 5.2
- Die Anzeige der Vorschaugrafik wird bei eingebetetten Dateinanhängen nun erzwungen, wenn der Betrachter die Vollversion nicht sehen darf. 3.1 5.2
- Die Fehlerbehandlung für fehlgeschlagene Cronjobs wurde verbessert um temporäre Probleme zu kompensieren. 3.1 5.2
- Individuelle Berechtigungen für hochgeladene Medien wurden nicht korrekt gespeichert. 3.1 5.2 5.3
- Die Erkennung von Dateiendungen funktionierte bei einer Großschreibung nicht korrekt. 5.2 5.3
- Die PHP-API für Datenbankänderungen per PIP wurde verbessert. 5.2
- Einige Probleme im Zusammenhang mit der FormBuilder-API wurden behoben. 5.2
- Die Beschreibung von Trophäen wurde in der Liste der letzten Aktivitäten nicht korrekt dargstellt. 5.2 5.3
- Der Besitzerstatus des aktuellen Benutzers wird nun zur Laufzeit berechnet, statt auf vorberechnete Werte zurückzugreifen. 5.2 5.3
- Vorschaugrafiken von Stilen waren nach einem Update nicht mehr korrekt hinterlegt, dieses Updates stellt diese wenn nötig wieder her. 5.3
- Die Geschwindigkeit der "Benutzer Online"-Box wurde verbessert. 5.3
- Der Wert "all" für "environment" bei Event-Listenern war nicht nutzbar. 5.3
Quelle: https://community.woltlab.com/…uite-5-3-3-5-2-11-3-1-19/
Das BYO Mechanical Keyboard ist nicht nur ein Bausatz auf Kickstarter, sondern beinhaltet auch Tutorials zum Löten und Programmieren. (DIY - Do it yourself, Eingabegerät)
Quelle: https://www.golem.de/news/kick…auen-2101-153686-rss.html
Was am 25. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Programmiersprache)
Quelle: https://www.golem.de/news/zero…-was-2101-153648-rss.html