Für seine .Net-Portierungswerkzeuge erstellt AWS eine eigene Design-Bibliothek. Das Team plant ein "neues Open Source Design System". (Open Source, Cloud Computing)
Quelle: https://www.golem.de/news/node…eact-2101-153493-rss.html
Für seine .Net-Portierungswerkzeuge erstellt AWS eine eigene Design-Bibliothek. Das Team plant ein "neues Open Source Design System". (Open Source, Cloud Computing)
Quelle: https://www.golem.de/news/node…eact-2101-153493-rss.html
Die Golem Akademie macht fit für aktuelle Administrations- und Development-Themen. (Golem Akademie, Server-Applikationen)
Quelle: https://www.golem.de/news/anze…emie-2101-153357-rss.html
Alles anzeigenWir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:
- WoltLab Suite 5.3.2
Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.
Wichtiger Hinweis
WoltLab Suite 5.3 liefert eine aktualisierte Bibliothek für die CSS-Unterstützung in HTML-Emails mit, um die Kompatibilität mit PHP 8.0 zu gewährleisten. Sollten Sie das Template email_html verändert haben, so überprüfen Sie bitte umgehend, dass Ihre eigene Version auf dem aktuellen Stand ist. Relevant ist die folgende Änderung, die unbedingt angewendet werden muss: https://github.com/WoltLab/WCF…b4f69714c6259cc5d09ceb344.
Aktualisierung einer bestehenden Installation
Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.
Bedeutende Änderungen
Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.
WoltLab Suite Blog
- Die "Gelöscht"-Markierung wurde in einer falschen Farbe dargestellt. 5.3
- Die Fehlerbehandlung für Kopfbilder wurde verbessert. 5.3
WoltLab Suite Calendar
- Beim Aufruf von anderen Jahresansichten wurde die eingestellte Filterung verworfen. 5.3
- Die Fehlerbehandlung für Kopfbilder wurde verbessert. 5.3
WoltLab Suite Filebase
- E-Mail-Benachrichtungen enthielten teilweise fehlerhaft erzeugte Links zu Dateien. 5.3
WoltLab Suite Gallery
- Die Berechnung der Anzahl von Einträgen in einer Kategorie war fehlerhaft. 5.3
- Die Vorschaugrafik wurde falsch angezeigt, wenn das Hochladen einer Grafik für Videos fehlschlug. 5.3
WoltLab Suite Forum
- Das Nachladen von Beiträgen in Themen mit einer hilfreichen Antwort konnte manchmal fehlschlagen. 5.3
- Beim Löschen von Foren wurden eingestellte Berechtigungen nicht gelöscht. Entsprechende Überreste werden mit diesem Update automatisch entfernt. 5.3
WoltLab Suite Core: Conversations
- Interne Verweise auf nicht mehr verwendete Komponenten wurden bereinigt. 5.3
WoltLab Suite Core: Importers
- vBulletin 3.x/4.x
- Fehlerhafte Überprüfung auf installierte Blog-Addons. 5.3
- vBulletin 5
- Verbesserter Export von Grafiken. 5.3
- Der Importer ist ausgereift genug und wird nicht länger als "Experimentell" gekennzeichnet. 5.3
- WoltLab Suite 5.x
- Importierte Dateien aus der Filebase mit einer gemischten Mehrsprachigkeit erfahren beim Import keine Dopplungen mehr. 5.3
WoltLab Suite Core: Moderated User Groups
- Die Performance der Gruppenauflistung wurde verbessert. 5.3
WoltLab Suite Core
- Die zufällige Sortierung von verwandten Artikeln wurde verbessert. 5.3
- Das Zeitlimit für Anfragen an langsame externe Systeme bzw. beim Download von Servern mit geringer Bandbreite wurde angehoben. 5.3
- Paketlisten von Paketservern von Drittanbietern konnten teilweise die Berechnung von verfügbaren Updates beeinträchtigen. 5.3
- Die Bearbeitung von Stilen ohne eigene Vorschaugrafik war nach dem Update von 5.3.0 auf 5.3.1 nicht mehr möglich. 5.3
- Der Zitat-Tooltip ist unter Android nicht mehr markierbar, zusätzlich wurde die grundsätzliche Textmarkierung verbessert. 5.3
- Die Anzeige der Vorschaugrafik wird bei eingebetetten Dateinanhängen nun erzwungen, wenn der Betrachter die Vollversion nicht sehen darf. 5.3
- Die Verkleinerung von GIFs mit ImageMagick arbeitet nun deutlich schneller und erzeugt wesentlich geringere Dateigrößen. 5.3
- Die PHP-API für Datenbankänderungen per PIP wurde verbessert. 5.3
- Einige Probleme im Zusammenhang mit der FormBuilder-API wurden behoben. 5.3
- Beim Uprade von 5.2 werden nicht länger die Zugangsdaten für die Paketserver für 5.3 verworfen. 5.3
- Die Fehlerbehandlung für fehlgeschlagene Cronjobs wurde verbessert um temporäre Probleme zu kompensieren. 5.3
Quelle: https://community.woltlab.com/…date-woltlab-suite-5-3-2/
Das Gerücht, Google würde seine Apps für iOS nicht aktualisieren, um Apples neue Privacy-Regelung zu umgehen, scheint widerlegt. (Apple App Store, Google)
Quelle: https://www.golem.de/news/appl…agen-2101-153186-rss.html
Unter Linux bietet Rust erstmals die gleichen Garantien für 64-Bit-ARM wie für x86. Besseren ARM-Support gibt es auch für Windows und MacOS. (Rust, Embedded Systems)
Quelle: https://www.golem.de/news/prog…-x86-2101-153130-rss.html
Microsoft beruhigt aber. Codeeinsicht sei schließlich in der eigenen Open-Source-Strategie normal. Die Solarwinds-Aktie fällt indes weiter. (Microsoft, Sicherheitslücke)
Quelle: https://www.golem.de/news/sola…soft-2101-153112-rss.html
Die aktuelle Ruby-Version enthält außerdem Werkzeuge für Type-Checking. Der JIT-Compiler ist aber immer noch nicht überall einsatzbereit. (Ruby, Softwareentwicklung)
Quelle: https://www.golem.de/news/prog…nnen-2012-153056-rss.html
Nutzen Sie 30% Preisnachlass auf Kubernetes-Trainings und 20% auf alle anderen Schulungsangebote der Golem Akademie. (Golem Akademie, Server-Applikationen)
Quelle: https://www.golem.de/news/anze…batt-2012-152782-rss.html
Mit Controlflag stellt Intel ein automatisiertes Tool für das Debugging von Quellcode vor. (Intel, Softwareentwicklung)
Quelle: https://www.golem.de/news/inte…code-2012-152699-rss.html
Bis zum Jahresende bieten für alle Interessierten die Migration von bestehenden Foren in unser Managed Hosting-Angebot "WoltLab Cloud" ohne Zusatzkosten an.
Angebotsbedingungen
- Bestellung zwischen 1. Dezember 2020 bis einschließlich 31. Dezember 2020.
- Das gewählte Paket passt zum Datenumfang und Besuchsaufkommen des Forums. Gerne helfen wir bei der Wahl des geeigneten Pakets.
- Die Datenmigration erfolgt aus einem standardmäßig von uns unterstützten Forensystem1.
1 Standardmäßig unterstütze Forensysteme: Burning Board 2.3.x/3.x/4.x, Burning Board Lite 2.1.x, IP.Board 3.4.x/4.x, Kunena 3.0.x, MyBB 1.8.x, NodeBB 0.x, phpBB 3.x, SMF 2.x, vBulletin 3.8.x-4.2.x, 5.x, WoltLab Suite Forum 5.x, WordPress 3.7+, XenForo 1.2.x-1.4.x/2.x, Xobor
Über die WoltLab Cloud
Die stressfreie Lösung für den Betrieb Ihres Forums, wir kümmern uns um die Installation, Migration und regelmäßige Updates. Durch den schnellen, stabilen und sicheren Betrieb genießen Sie alle Vorzüge unserer Software ohne sich um die Technik Gedanken machen zu müssen. Alle Lizenzkosten sind bereits inklusive und mit unserer einfachen Preisstruktur bleibt es für Sie kalkulierbar. Egal welche Größe Ihr Forum erreicht, unsere flexiblen Lösungen decken alles ab, natürlich zu 100% in Deutschland gehostet.
Quelle: https://community.woltlab.com/…ion-in-die-woltlab-cloud/
Alles anzeigenWir haben das Handbuch für die WoltLab Suite komplett überarbeitet und bei der Neuauflage besonders auf die Nutzerfreundlichkeit geachtet. Unter anderem wurden folgende Dinge mit dem neuen Handbuch verbessert:
- Optimierte Menüstruktur: Die Artikel im Handbuch sind nun besser thematisch zusammengefasst. Außerdem kann leichter zum nächsten bzw. vorherigen Artikel gewechselt werden.
- Verbesserte Suchfunktion: Die Suchfunktion ist nun schneller und besser auf das Suchen im Handbuch optimiert.
- Modernes Design: Durch klare Strukturen wirkt das Handbuch aufgeräumter und dadurch übersichtlicher.
- Mehr Inhalte: Wir haben zahlreiche Artikel im Handbuch ergänzt, um mehr offene Fragen zu beantworten und einzelne Funktionen detaillierter zu erläutern.
- Hinweise zur WoltLab Cloud: An den relevanten Stellen haben wir Hinweise ergänzt, falls eine Erklärung nur für Nutzer des eigenverantwortlichen Hostings relevant ist.
Verschaffen Sie sich einen Eindruck über das neue Handbuch und geben Sie uns gern Feedback, sollten Sie etwas vermissen.
--
Gleichzeitig starten wir einen neuen Blog-Bereich auf unserer Website, über den wir zukünftig unsere Produktvorstellungen und regelmäßig andere hilfreiche Artikel veröffentlichen werden.
Quelle: https://community.woltlab.com/…C3%BCr-die-woltlab-suite/
Alles anzeigenWir freuen uns, die Veröffentlichung der WoltLab Suite 5.3 bekannt zu geben, die konsequente Weiterentwicklung unserer bewährten Lösung für Websites und Communitys, basierend auf dem mächtigen Core und 5 einzigartigen Apps.
Die neue Version legt überaus großen Wert auf eine konsequente und abwärtskompatible Weiterentwicklung, und erfüllt bestmöglich die sich wandelnden Anforderungen an eine moderne Community. Bestehende Funktionen wurden intelligent erweitert und bieten im Zusammenspiel mit den neugeschaffenen Features eine belastbare und zukunftsweisende Lösung, am Ende steht eine stimmige Software-Suite, mit der es einfach Spaß macht zu arbeiten. Dahinter steckt unsere tiefgreifende Überzeugung, dass eine Community etwas lebendiges ist, bei dem selbst kleinste Details den Ausschlag für den Erfolg geben!
Zum Schluß möchten wir auf die überwältigend umfangreiche Teilnahme an unserem Beta-Test eingehen, es ist für uns eine wahre Freude zu sehen, mit wie viel Begeisterung die neue Version angenommen und diskutiert wurde. All dies hat entscheidend dazu beigetragen dass WoltLab Suite 5.3 auf ganzer Linie überzeugen kann. Vielen Dank!
Für Betreiber einer WoltLab Suite 5.2-Installation haben wir in unserem Handbuch eine Anleitung bereitgestellt, in der das direkte Upgrade über die Administrationsoberfläche beschrieben wird:
Quelle: https://community.woltlab.com/…-3-ver%C3%B6ffentlichung/
Alles anzeigenWir sind stolz darauf, den nächsten öffentlichen Release Candidate-Version der WoltLab Suite 5.3 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.2 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.3 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.0.22 oder neuer (PHP 7.4+ empfohlen)
- MySQL 5.5.35 (oder neuer) / MariaDB 5.5.47 (oder neuer) / MariaDB 10.0.22 (oder neuer)
- Aktueller Webbrowser (Chrome 85+, Firefox 81+, Safari 13+, Microsoft Edge 85+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Experimentelles Upgrade von WoltLab Suite 5.2
Ein Upgrade von bestehenden Installationen von WoltLab Suite 5.2 ist mit dieser Version möglich. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass es sich um ein EXPERIMENTELLES Upgrade handelt, von einem Einsatz in produktiven Umgebungen wird ausdrücklich abgeraten.
Bitte befolgen Sie die grundsätzlichen Schritte in dieser Anleitung: https://manual.woltlab.com/de/…n-woltlab-suite-52-auf-53
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.3 RC 3 auf zukünftige Versionen wird garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 30. November 2020 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.3 RC 3
Download WoltLab Suite Blog 5.3 RC 1 (*)
Download WoltLab Suite Calendar 5.3 RC 3
Download WoltLab Suite Gallery 5.3 RC 3
Download WoltLab Suite Filebase 5.3 RC 3
(*) Für diese App gibt es keine RC 3-Version, die RC 1 ist bei diesen bereits die aktuellste Version.
Quelle: https://community.woltlab.com/…-suite-5-3-rc-3-download/