Sprechen Sie Burgenländisch? Vom Abuat über den unbekannten Ort Dripsdrü, vom Adaraxl bis zum Mülirahmstrudl - Burgenländisch will gelernt und verstanden sein. Am Anfang der linguistischen Spurensuche steht natürlich die Frage: Wie sprechen die Burgenländer? Jetzt hat sich ein neues Wörterbüchlein dieser Frage und ihrer Beantwortung angenommen. Für alle, die ganz sicher sein wollen beim Sprechen zwischen Kittsee und Kalch, gibt es hier einen kleinen Sprachkurs in Burgenländisch von A bis Z. | |||||
Burgenländische Zunge Das Wörterbuch "Sprechen Sie Burgenländisch? widmet sich den Eigenarten und Besonderheiten der burgenländischen Zunge. Wie den Burgenländern der Schnabel gewachsen ist, dem geht das Buch nach - und gibt im Vorwort schon eine Antwort: im Norden anders als im Süden. | |||||
"Ummi" oder "umma"? Wenn Burgenländer mit Burgenländerin redet - und umgekehrt - dann kann es schon passieren, dass man die Ohren ganz besonders spitzen muss, will man denn verstehen, wovon die Rede ist. Wer "ummi" gehen soll, muss wissen, wo´s lang geht, wer "umma" gerufen wird, sollte sich auskennen. | |||||
Ganz selbstverständlich Manche Begriffe geistern durch die Hochglanzseiten der Fremdenverkehrsbroschüren - oft auch in gar abenteuerlichen Schreibweisen. Aber ob "Fiata" oder "Mülirahmstrudel", "Lekwa" oder "Grumpirnstrudel" - die Burgenländer, junge wie ältere, verwenden diese Worte nach wie vor ganz selbstverständlich. | |||||
"Fiata" und "Astrachan" Der "Fiata", ein Vortuch, war und ist die Arbeitsschürze der burgenländischen Bauern - und der "Astrachan" war und ist selten aber doch noch eine Kopfbedeckung. | |||||
Schlag nach im Wörterbüchlein Damit sich auch der Nicht-Burgenländer sprachtechnisch im Landes auskennt, gibt es jetzt Hilfe zwischen zwei Buchdeckeln. In dem Büchlein "Sprechen Sie Burgenländisch?" sind die gefragten Ausdrücke typisch burgenländischer Art zu finden und nachzuschlagen. | |||||
"Aus verschiedenen Ortschaften" "Meine Eltern stammen aus zwei verschiedenen burgenländischen Ortschaften. Und auch in der Schule trifft man auf sehr viele Mitschüler aus anderen Ortschaften. Auch zum Südburgenland habe ich gute Verbindungen", erklärt der Autor des Nachschlagewerks, Jakob Michael Perschy. "Jede Sprache ist einem permanenten Wandel unterworfen. Ich habe versucht, eine gute Mischung zu finden." | |||||
"Aus verschiedenen Ortschaften" "Meine Eltern stammen aus zwei verschiedenen burgenländischen Ortschaften. Und auch in der Schule trifft man auf sehr viele Mitschüler aus anderen Ortschaften. Auch zum Südburgenland habe ich gute Verbindungen", erklärt der Autor des Nachschlagewerks, Jakob Michael Perschy. "Jede Sprache ist einem permanenten Wandel unterworfen. Ich habe versucht, eine gute Mischung zu finden." | |||||
Bequem nachschlagen Die meisten Worte, die sich in dem Büchlein finden, habe er selbst zusammengetragen. Und so kann man das typische "Burgenländerisch" nun bequem nachschlagen. Eine Auswahl gibt es schon einmal hier. | |||||
Mehr zu lesen von a-z |
Guten Tag Gast. Schön dass Du mal hereinschaust!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Bäerli's Treff für Katze, Tier und Hobby"-Team.

Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!