Ach , das ist traurig ... Für das kleine Schleiereulchen ..

Webcams in den Niederlanden
Guten Abend Gast. Schön dass Du mal hereinschaust!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Bäerli's Treff für Katze, Tier und Hobby"-Team.

-
-
das ist schade. Ich finde es halt schlimm, wenn sie schon ein bissl älter sind und dann regelrecht verhungern. Wenn sie gleich nach dem Schlupf es nicht schaffen, ist es doch was anderes...
-
Da zeigt die Natur wieder ihre Härte. Armes Schleiereulchen.
-
Die Steinkäuzchen sind immer was besonderes. Nicht nur weil sie so süß sind, sondern auch ihre Kapriolen.
Das haben am Samstag die Leute gemerkt, die sie beringen wollten. Alle 4 Käuzchen haben sich so geschickt versteckt, dass die Beringer sie nicht greifen konnten
Gestern hat ein Elternteil sogar ein junges Kaninchen mitgebracht. Das ist erstaunlich, denn Steinkäuzchen sind ungefähr so groß wie Amseln, nur etwas kompakter.
-
Die beiden sind so niedlich ....
boah, da reicht das Kaninchen aber eine ganze Weile!
-
Alle 6 Schleiereulen wachsen gedeihen
-
Das ist eine hübsche Kinderstube .... bei den Eulchen.
-
Wie hübsch die sind!
-
Ein paar neue Infos von den Webcams aus Holland
Die meisten Vögel haben bereits den Nistkasten verlassen und man sieht sie nicht mehr.
Die Schleiereulen wurden Samstag vor einer Woche beringt. Alle 6 sind gesund und munter und ihr Gewicht liegt teilweise über der Norm. Die Eltern sind wirklich klasse.
Bei der Beringung wird auch das Geschlecht bestimmt, anhand der Federzeichnung. Das älteste Küken ist weibl. Küken 2,3,,4,5 sind männl. Bei dem jüngsten Küken Nr.6 waren noch zu viele Daunenfedern um das Geschlecht zu bestimmen.
Inzwischen können die vier älteren Küken ganz gut fliegen. Nr.5 und 6 sind noch im Kasten, aber sicher werden sie in den nächsten Tagen auch losfliegen.
In diesem Heuhaufen spielen die und fliegen in der Scheune umher. Ist lustig sie zu beobachten.
Hier sitzen sie zusammen und warten auf die erste Maus
Die beiden jüngsten sitzen im Kasten und warten ebenfalls.
Die beiden überlebenden Störche machen ebenfalls Flugübungen.
Es war ein ganz schlimmes Jahr für Störchen. Besonders in Ostdeutschland sind teilweise sämtliche Störche gestorben, hauptsächlich wegen der Trockenheit.
-
einmal ist es zu viel Regen, das andere mal die Trockenheit bei den Störchen. Es ist echt schlimm, wenn das jedes Jahr so weiter geht.
-
Wie schön, dass es die verbliebenen Schleiereulen geschafft haben. In der Scheune haben sie ja ein Paradies!
Hoffentlich ist das bei den Störchen auch so.
-
Die jungen Schleiereulen fliegen schon früh raus, so dass man sie auch in Farbe sie sieht. Sie sind sooo hübsch
Die kleinen Steinkäuzchen sieht man selten
-
Die zwei unten scheinen sich angeregt zu unterhalten.
-
Noch kein Drama bei den Störchen, und hoffentlich wird es auch keines.
Die Futtersituation war nicht besonders gut und die beiden überlebenden Störche hatten oft Hunger. Trotzdem haben sie sich gut entwickelt und haben die letzten Tage fleissig das Fliegen geübt.
Heute Vormittag haben sie dann plötzlich beide innerhalb von Sekunden das Nest verlassen.
Normalerweise kehren Jungstörche nach einigen Minuten erstmal wieder ins Nest zurück.
Das sind die beiden leider nicht. Nun befürchten die Holländer, dass sie zu einem nahegelegenen Teich geflogen sind. Dort sind aber wohl Fischernetze ausgelegt. Da man sowas schon befürchtet hatte, weil der Wind auch genau in diese Richtung geht, hat man in den Teich Sauerstoffpumpen installiert. Dadurch bewegt sich das Wasser und solche Gewässer meiden Störche im allgemeinen.
Die Holländer haben inzwischen alles abgesucht, leider ohne Erfolg. Da für morgen schwere Unwetter gemeldet sind, sind die beiden jungen und unerfahrenen Storchenkinder in grosser Gefahr. Die Eltern sitzen alleine auf dem Nest. Vielleicht wissen sie wo ihre Kinder sind, ist aber eher unwahrscheinlich.
-
Ach je, jetzt haben sie es bisher gut geschafft - und jetzt das! Hoffentlich tauchen sie wieder auf.
-
Achdujee
.... meine Daumen haben sie ...
-
oh, es stürmt da auch ganz schön. Die Hoffnung stirbt zu Letzt und es sind alle Daumen gedrückt, dass sie sicher noch mal ins Nest zurückkehren.
-
Die Webcams in Holland sind inzwischen abgeschaltet.
Aber weil ich die Schleiereulen so liebe, habe ich eine neue Kamera entdeckt. Sie ist in der Ukraine und wird in einer Kooperation mit dem ukrainischen Vogelschutz und den deutschen Nabu betreut. Der Nistkasten ist in der Westukraine, wo es noch verhältnismäßig ruhig, was den Krieg, ist. Hoffentlich bleibt es so
Der Nabu arbeitet auch mit dem russischen Vogelschutz zusammen, auch jetzt noch, was auch gut ist.
Auch dort sind Webcams, aber die Verbindungen sind sicher gekappt.
In der Ukraine gibt es geschätzt nur noch 20-30 Schleiereulenbrutpaare. Im Vergleich, in Deutschland gibt es ca. 10.000- 17.0000 Brutpaare.
20% der Naturschutzgebiete in der Ukraine sind bereits zerstört oder verseucht. Das trifft natürlich alle Tiere.
Dieses Schleiereulenpaar hat bereits mindestens 6 Küken grossgezogen, die sind erst kürzlich ausgeflogen. Sofort haben die beiden ein Folgegelege gestartet und bereits 11 Eier. Eines ist aber aussortiert.
Ich schaue nur gelegentlich dort, denn es ist ja noch nichts los.
Falls mal einer schauen will
Schleiereulen-Webcam - NABUTrotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie…www.nabu.de -
Die Webcams in Holland sind auch wieder online. Ist aber noch nicht viel los.
Das Waldkäuzchen brütet schon, hat 3 Eier
-
Sehr viel schaue ich nicht mehr bei den Webcams in Holland, aber hier mal ein Überblick
Die Waldkäuzchen sind bereits ausgeflogen.
Die Wanderfalken hatten keine Brut.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!