oh keine gute Neuigkeit:
Zitat
Der Windows Defender soll Windows eigentlich schützen. Kriminelle missbrauchen den Gratis-Virenschutz jetzt aber zur Installation von Malware!
die von der NSA oder wer?
Das ist doch schon nicht mehr neu, dafür aber spannend zu lesen, dass man dafür ausgerechnet "ComputerBild" braucht um das zu merken ..
Deswegen machen das die Kriminellen übrigens, mit dem ausnutzen der Sicherheitslücke:
und jetzt aber los und alle diese Seuchenprogramme auf den PC holen, guckt euch mal die Werte an 1,7 "gut", um richtig Zweck zu haben sollte das schon besser als gut sein und vor allem nicht Total Security, was man dann nicht mal mehr vom System weg kriegt ohne die Hardware zu tauschen und das System neu aufzusetzen und wie ggf. auch erkannt werden wird, es sind Angebote direkt über CB vermittelt, damit war der Artikel echt hilfreich, vom Wahrheitsgehalt her ...
Das nächste ist, wenn denen daran gelegen wäre nicht nur zu verkaufen, über fliegende Drittanbieterseiten sondern um die Sicherheit besorgt wären, gehört eine Meldung direkt von der Redaktion an MS-Programmierer damit die umgehend am besten gestern, die beschriebene Lücke schließen würden ..
davon steht da aber nichts, im Gegenteil es steht geschrieben
ZitatAls Privatnutzerin oder -nutzer sollten Sie ein Antivirus-Programm eines Drittanbieters installieren – zumindest so lange, bis Microsoft das Ausnutzen des Defenders per Patch verhindert. Die Schutzprogramme anderer Hersteller schließen die Lücke zwar nicht, sie erkennen, blockieren und löschen die Malware jedoch unter Umständen, bevor etwas Schlimmes passiert.
Das bedeutet also wenn man es streng sieht, die wissen es tun aber nichts dagegen, als nur Drittanbieter über fliegende torrent-Seiten anzupreisen, damit die erst einmal Zugriff auf die Systeme kriegen und dann ist man "sicher"
es gibt von Windows ja bekannter Maßen, Sicherheitsupdates unter anderem "Tool zum entfernen bösartiger Software"
Aber - Windows bleibt wie es ist und verschwindet nicht, das schaffen nur Programme wie Total Security 360, Hardware-klammern und Softwareprogzesse behindern, oder auch Avira´s Anti-Virus-freeversion schon konnte, mit deren Updates länger brauchen mit jeder neuen Datei auf dem System .. die müssen meine Daten nicht spiegeln um sie zu schützen, die sollen nur dafür sorgen, das von draußen keine Störung auf das System kommt, sich also selbst abschaffen .. "Tool zum entfernen bösartiger Software" ..
ich habe vorher mal noch ATGuard gehabt, das hatte mir sogar meine eigenen Hausnetz-Zugriffe blockiert als Angriffe und da gab es keine Option diese zu erlauben, es sind mir mit dem Programm jeden Tag 100+ Meldungen eingeschlagen von wegen "zugriffsalarm" .. seit dem hatte ich dann andere versucht, wie eben Avira AntiVirus-free - die haben mit jeder Datei die ich neu erstellt habe "updates benötigt die dann je nach größe der Datei immer länger für ihre Updates gebraucht haben, siehe oben .. und das Hilight war dann Total Security 360, hat sich selbst benommen wie "Virus" hat die Registry geklammert und die Hardware "erfasst" und nicht wieder los gelassen, bis ich dann ein neues Board und eine Neuinstallation von Win7 allerdings damals noch, dem Schutz durch das Programm vorgezogen habe ...
und für alle Fans von den Anti - irgendwas programmen - die Typen die die Probleme schreiben verdienen mit dem Vertrieb der Programme gegen ihre Kreationen, das ist Marktwirtschaft, der Markt wird geschaffen, mit Viren die geschrieben werden, dann kommt der Aufschrei "es muss doch was geben um das zu verhindern?!?!?" dann kommt die Belieferung des Marktes mit Programmen, die dann die totale Kontrolle über die Datenströme übernehmen und DANN ist man "sicher" vor Viren, weil man die Programme gekauft hat die von denen gemacht wurden, die vorher den Markt geschaffen haben ..
Bisher konnte das noch niemand sachlich widerlegen, wird also wohl nicht komplett falsch sein - auch wenn dann vlt. kommt "ja das sind dann aber nur die Schwarzen Schafe der Branche" - schnarch - wie soll man die denn am Markt von den "guten" unterscheiden, das schreiben sich doch alle auf die Fahne das sie gut wären um Viren von den Systemen fern zu halten, das ist ja das Verkaufsargument, egal ob gute Absicht oder böse Absicht ..
Wenn es tatsächlich so wäre, siehe oben, das es diese Sicherheitslücke seit win10 gibt, dann gab es die auch schon vorher und dann wären die MS-Nutzer ja schon langfristig gesehen direkt am Hintersten, wenn sie auf "MS-Win-Defender" vertrauen wollten
angeblich war ja XP die schlimmste Version was die Sicherheit anging, aber da konnte man in der Registry noch hand anlegen, ohne Crash-Szenen .. seit win7 haben die die Zugriffe auf System-Belange schwer eingekürzt um "Fehl-Bedienungen" zu vermeiden, die dann wieder in Bösen Mails an MS enden und deren "Unfähigkeit etwas zu programmieren" ausdrücken ..
Das Problem, was dazu kommt, sind die Bedingungen, unter denen die Software win10 heraus gebracht werden musste, solche "Sicherheitslücken" müssen drin sein, damit Onlinedurchsuchungen und andere Spielchen der Behörden funktionieren und das möglichst unentdeckt .. erinnert mich an etwas das ich mal gelesen habe - kann nicht sagen ob das so gestimmt hat, stand aber so mal in einem blog, den es leider nicht mehr gibt - BundesTrojaner - legal für die Behörden diesen einzusetzen, darf nicht blockiert werden von irgendwelchen Anti-Programmen - und da gehts schon los "Sicher" sind die Programme alle nicht .. Aber der Punkt auf den ich hinaus will, in dem blog stand geschrieben in einem Artikel, es hatte sich jemand für sein System eine Sicherheitssperre für solche Dinge eingerichtet - offenbar ein fähiger Könner - und hat den netten Trojaner an den Absender zurück geschickt mit dem zusätzlichen Eintrag "Danke für den Besuch" .. ob das aber als "Satire" oder ernst gemeint war, weiß ich nicht, das war bei mir noch XP-Zeit als ich das gelesen habe